Supplements zur Gedächtnisoptimierung

Gedächtnisverlust kann sehr belastend sein, da er in der Regel mit Symptomen eines altersbedingten Rückgangs verbunden ist, der manchmal zu einem Verlust der Leistungs- und Arbeitsfähigkeit führen kann. Er kann auch Gefühle der Angst hervorrufen, dass man möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert.

Die Realität ist, dass das Gedächtnis, wie die meisten Körperfunktionen, von der Gesundheit des Gehirns abhängt. Ein gesundes Gehirn führt zu einem starken Gedächtnis und einer optimalen neurologischen Funktion.

Dieser Ratgeber wurde für alle geschrieben, die tief in das Thema eintauchen wollen, wie das Gedächtnis im Gehirn funktioniert, welche Strukturen am Gedächtnisprozess beteiligt sind und wie Nahrungsergänzungsmittel, die man einfach online kaufen kann, ihr Gehirn für eine verbesserte Gedächtnisleistung stärken können. 

Inhalt für Nahrungsergänzungsmittel „Gutes Gedächtnis”

  • Was sind die verschiedenen Arten des Gedächtnisses?
  • Hirnphysiologie: Wie werden Erinnerungen im Gehirn gespeichert?
  • Wie kommt es zu Gedächtnisverlust?
  • Wie behandeln wir Gedächtnisverlust?
  • Supplements gegen Gedächtnisverlust

Was sind die verschiedenen Arten des Gedächtnisses?

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Gedächtnis ist wesentlich für die Diagnose der Ursache des Problems, das die Gedächtnisleistung beeinträchtigt.

Kurzzeitgedächtnis

Das Kurzzeitgedächtnis ist die erste Verteidigungslinie für das, was im Gehirn gespeichert wird. Ähnlich der Idee eines Sicherheitsbeamten speichert das Kurzzeitgedächtnis Informationen vorübergehend und bestimmt dann, ob sie ins Langzeitgedächtnis übertragen oder verworfen werden.

Ein gutes Beispiel dafür wäre die Übertragung von Zahlen von einer geschriebenen Seite auf eine Tabellenkalkulation. Wir sind in der Lage, uns vorübergehend an die Zahlen zu erinnern, während wir sie auf dem Computer aufzeichnen, vergessen sie aber sofort wieder. Dieses Konzept ist mit dem „Arbeitsgedächtnis“ verwandt, und diese beiden Begriffe sind in diesem Sinne miteinander verbunden.

Verlust des Kurzzeitgedächtnisses

Das sofortige Vergessen von Namen oder das Betreten eines Raumes und das Vergessen der Gründe dafür können Beispiele für den Verlust des Kurzzeitgedächtnisses sein. Während dies für viele Menschen alarmierend sein mag, sollte auch bedacht werden, dass diese Fälle auch eine Situation darstellen könnten, in der „zu viele Informationen“ auf einmal gespeichert werden.

Bei so vielen Ablenkungen, Pieptönen, Summen und Bildschirmen kann die Speicherkapazität des Gehirns in der modernen Welt strapaziert werden, so dass das Vergessen mancher Dinge nicht immer ein Grund zur Beunruhigung sein sollte.

Langzeitgedächtnis

Das Langzeitgedächtnis ist eine Erinnerung, die vom Gehirn aufgezeichnet und länger als ein paar Minuten gespeichert wurde und die einige Tage oder viele Jahre andauern kann.

Die Stärke des Gedächtnisses wirkt sich direkt auf die Fähigkeit aus, sich daran zu erinnern. Zum Beispiel wird sich eine Person, die in Wien geheiratet hat, aufgrund der starken emotionalen Bindung an diese Stadt eher daran erinnern, dass dies die Hauptstadt Österreichs ist, im Gegensatz zu einem Grundschüler, der sie für einen Test einfach auswendig lernen musste.

Auch das Langzeitgedächtnis hat seine eigenen Unterteilungen, wobei die beiden wichtigsten Unterteilungen das explizite Gedächtnis und das implizite Gedächtnis sind. Das explizite Gedächtnis wird bewusst erinnern und umfasst Informationen wie Daten, Fakten oder Ereignisse. Implizite Erinnerungen sind unbewusst und umfassen häufig wiederkehrende Handlungen wie Schnürsenkel binden oder Fahrrad fahren.

Hirnphysiologie: Wie werden Erinnerungen im Gehirn gespeichert?

Erinnerungen werden nicht wirklich in einem Teil des Gehirns wie in einem Aktenschrank aufbewahrt, sondern in verschiedenen miteinander verbundenen Hirnregionen gespeichert.

Wissenschaftler haben sich oft gefragt, ob das Gehirn „Engramme“ entwickelt – Gruppen von Neuronen, die als physischer Beweis für Erinnerungen dienen. Wissenschaftler wie Karl Lashley führten vor etwa 100 Jahren Experimente durch, bei denen die Gehirne von Ratten beschädigt und dann getestet wurden, um festzustellen, ob sie sich erinnern, wie sie aus einem Labyrinth herausfinden können.

Unabhängig davon, wie groß oder schwer die Läsion war, fanden die Ratten immer den Weg aus dem Labyrinth, was zu der Hypothese führte, dass, wenn ein Teil des Gehirns beschädigt ist, ein anderer Teil aus demselben Gebiet die Gedächtnisfunktion übernimmt.

Dies hat viele Wissenschaftler zu der Annahme veranlasst, dass das gesamte Gehirn an der Gedächtnisbildung beteiligt ist, wobei Erinnerungen in einigen Teilen des Gehirns liegen und bestimmte Neuronen an der Bildung von Erinnerungen beteiligt sind.

Die Frage, wie Erinnerungen gebildet und wo sie gespeichert werden, ist ein umfangreiches Thema und ständiger Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Gegenwärtig kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass das gesamte Gehirn am Gedächtnis beteiligt ist und dass ein gutes Gedächtnis eine Folge der guten allgemeinen Gehirngesundheit ist.

Wie kommt es zu Gedächtnisverlust?

Gedächtnisverlust kann beängstigend und belastend sein, es wird jedoch auch weithin akzeptiert, dass Menschen in der heutigen Zeit einer Informationsüberlastung ausgesetzt sind und dass der „Gedächtnisverlust“ eine Folge der neuen technologischen Gegebenheiten ist.

Während sich Menschen an diese sich ständig verändernde Umwelt anpassen, hilft es, die Faktoren zu erkennen, die unserem Gehirn und unserer Fähigkeit, Erinnerungen zu speichern und abzurufen, schaden können. Dazu gehören:

Medikamente

Psychoaktive Medikamente wirken sich direkt auf das Gehirn aus und können das Gedächtnis beeinträchtigen oder zu Gedächtnisverlust führen, so das Ergebnis umfangreicher Untersuchungen. Zu den untersuchten Medikamenten gehören Muskelentspannungsmittel, Beruhigungsmittel, Schlaftabletten, Antidepressiva, Antihistaminika, Medikamente gegen Angstzustände und Schmerzmittel.

Kopfverletzung

Verletzungen am Kopf verursachen bekanntlich Gedächtnisprobleme. Es hat sich gezeigt, dass Hirntraumata durch Stürze, Sportverletzungen oder Autounfälle sowohl Kurz- als auch Langzeitgedächtnisverlust verursachen, der sich mit der Zeit allmählich verbessern kann.

Alkohol

Alkohol enthält Ethanol, eine entzündliche, volatile und farblose Flüssigkeit, die auf das zentrale Nervensystem drückt. Sein übermäßiger Gebrauch wird seit langem mit der Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Störung der Gehirnfunktion in Verbindung gebracht.

Rauchen

Das Rauchen von Zigaretten beeinträchtigt die Gedächtnisfunktion, indem es die Sauerstoffmenge, die zum Gehirn gelangt, reduziert. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Raucher ihre Dopaminfunktion beeinträchtigt haben. Dopamin ist mit der kognitiven Funktion und der Schlafqualität korreliert, und diese Faktoren beeinflussen das Gedächtnis und andere neurologische Prozesse.

Ernährungsbezogene Defizite

Das Gehirn besteht aus Fett und benötigt tierisches Fett in der Nahrung, um gesund zu bleiben. Zusätzliche Nährstoffe wie Vitamin B1 und B12 sind spezifisch mit dem Gedächtnis und einer optimalen kognitiven Funktion verbunden.

Schlafmangel

Quantität und Qualität des Schlafs sind wichtig für die kognitive Funktion im Allgemeinen, die das Gedächtnis beeinflusst. Die Forschung hat gezeigt, dass ununterbrochener Schlaf optimal für Lern- und Gedächtnisprozesse ist und dass Schlafmangel mit einer negativen Stimmung, mangelnder Motivation und schlechtem Urteilsvermögen einhergeht.

Die oben genannten Ursachen gehören zu den häufigsten. Zu den anderen gehören Schlaganfall, Demenz, illegaler Drogenkonsum, Tuberkulose, Syphilis und andere Krankheiten. Der gemeinsame Nenner all dieser Ursachen ist die Gesundheit des Gehirns, und jede Krankheit, die das Gehirn betrifft, beeinträchtigt höchstwahrscheinlich das Gedächtnis.

Wie behandeln wir Gedächtnisverlust?

Der beste ganzheitliche Ansatz zur Behandlung des Gedächtnisverlusts kann einen mehrgleisigen Behandlungsablauf beinhalten:

Erholung und Rehabilitation

Es ist wichtig, eine Pause von der Informationsflut einzulegen, in dem Bewusstsein, dass wir ständig mit Informationen bombardiert werden. Dennoch ist es klug, zu wählen, welche Informationen für das Funktionieren im Alltag notwendig sind, um dann den Rest zu verwerfen.

Ernährung

Wie alle Körperteile braucht das Gehirn eine angemessene Ernährung. Ein guter Anfang ist es, mit dem Verzehr von verarbeitetem Junkfood aufzuhören und mit echtem Essen zu beginnen.

Eine Strategie besteht darin, sich anzuschauen, was vergangene Generationen vor dieser Ära des Fastfood gegessen haben, in der der multinationale Handel den Verzehr exotischer Lebensmittel zu jeder Jahreszeit ermöglicht hat (wie der Verzehr von Papayas mit hohem Zuckergehalt in Kanada im Winter, denn sie werden schnell einmal online gekauft.). Da es keinen Ernährungsplan gibt, der für jeden geeignet ist, liegt es in unserer Verantwortung, herauszufinden, welche lokalen Lebensmittel für unseren Stoffwechsel und unsere optimale Funktion am besten geeignet sind.

Ausgewogene Bewegung

Bewegung bringt Sauerstoff in das Gehirn, was die kognitiven Funktionen auf allen Ebenen, einschließlich des Gedächtnisses, verbessert.

Die Art der körperlichen Betätigung ist ebenfalls wichtig. Intensive kardiovaskuläre und/ oder belastende Übungen bringen viele Vorteile und sollten einige Male pro Woche durchgeführt werden. Leichte Übungen wie Gehen sind ebenfalls wichtig und sollten jeden Tag durchgeführt werden. Dies baut Stress ab, klärt den Geist und versorgt das Gehirn mit Sauerstoff.

Supplements gegen Gedächtnisverlust

Eine Supplementierung funktioniert am besten, wenn die oben genannten Punkte beachtet und in alltägliche Gewohnheiten umgesetzt werden.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, ohne die Grundlagen abzudecken, ist so, als würde man einen Proteinshake trinken, Fernsehen und denken, dass dadurch Muskeln aufgebaut werden. Einige Nahrungsergänzungsmittel (insbesondere illegale oder zwielichtige Angebote für Produkte) können eine Person wachrütteln, aber sie bringen keine dauerhaften Ergebnisse.

Nahrungsergänzungsmittel kann man sich als Katalysatoren vorstellen, die das Gehirn bei der Reparatur und Regeneration unterstützen. Hier sind einige Beispiele, die helfen können, Gehirn und Körper zu entgiften, den Sauerstoffstrom zu erhöhen und die neurologische Funktion zu unterstützen:

Als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsprogramms können diese Nahrungsergänzungsmittel allein oder als Kombination eingenommen werden. Für weitere Informationen und Produktempfehlungen besuchen Sie bitte die Rubrik “Gutes Gedächtnis” in unserem Online Shop.

Thank You for signing up!

Use coupon code newsignup15 to get a 15% discount on your next order of €25 or more